,

Lückenschluss am FR2:

freiburg im breisgau wappen

Passage zwischen Breisacher und Elsässer Straße wird gebaut
Fuß- und Radoffensive 2021/22

Am Radwegs FR2 steht ein wichtiger Lückenschluss an. Am Dienstag, 19. April wird mit dem Ausbau zwischen der Breisacher und der Elsässer Straße begonnen. Gebaut wird ein 200 Meter langer und vier Meter breiter Radweg, der entlang der heutigen Einschnittsböschung der Güterbahntrasse führt. Dafür muss Erde bewegt werden und eine neue Böschung zur Güterbahn hin gebaut werden. Der neue Radweg schließt im Süden an die bestehende Rampe der Rad-Vorrang-Route FR2 an der Breisacher Straße an und verläuft parallel zur Güterbahn
nordwärts bis zum Anschluss an die Elsässer Straße. Die Arbeiten laufen wohl bis Ende November. Die Gesamtkosten liegen bei rund einer Million Euro, dabei ist mit Zuschüssen des Landes in Höhe von 575.000 Euro zu rechnen.

Seit vielen Jahren stellt die Stadt bereits Teilbereiche des Güterbahnradweges FR2 her oder baut sie aus. Im Süden und der Mitte Freiburgs ist der Radweg deshalb bereits in größeren Abschnitten fertig gestellt. Südlich der Uniklinik wurden in den letzten Jahren etwa die vorhandenen Radwege ausgebaut, beleuchtet und mit Vorfahrt (Lehener Straße) oder kreuzungsfreien Querungen (Breisacher Straße) versehen. Nördlich der Klinik wurde 2019 mit dem Neubau des Radweges entlang der Hartmannstraße ein wichtiges Teilstück gebaut. Der
jetzige Neubau schließt die Lücke dazwischen. 

Zur Kompensation werden nach dem Bau des Streckenabschnitts die neumodelierten Böschungen mit Sträuchern bepflanzt. So kann sich dort wieder ein hochwertiger Lebensraum vor allem für Vögel und Kleinsäuger entwickeln kann. Außerdem werden 18 Bäume entlang des Radwegs gepflanzt.

Die Rad-Vorrang-Route FR2 durchquert viele Stadtteile im Freiburger Westen entlang der Güterbahnstrecke. Sie stellt eine attraktive Verbindung quer durch die ganze westliche Stadt dar. An der Trasse liegen Ziele wie das Industriegebiet Nord, der Güterbahnhof-Nord, die Messe und die Technische Fakultät, das Universitäts-Klinikum, das Behördenareal mit Regierungspräsidium, Arbeitsamt, Rathaus im Stühlinger und Gewerbeschulen sowie das große Gewerbegebiet Haid.

PM vom 13.04.2022

Drucken